Zurück zur Startseite

Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2025

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Sprachkurse und unseres Kundenportals.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website und im Rahmen unserer Sprachkurse ist:

inlingua Sprachschule Hamburg GmbH

Geschäftsführer: Mirko Nagorny
Amsinckstr. 28
20097 Hamburg
Deutschland

Telefon: 040 / 32 58 87 0
E-Mail: info@inlingua-hamburg.de

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Bei der Nutzung unseres Kundenportals und der Teilnahme an unseren Sprachkursen erheben wir folgende personenbezogene Daten:

2.1 Registrierung und Kursanmeldung

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (Mobil und/oder Festnetz)
  • Anschrift
  • Gewünschte Sprachkurse und Sprachniveau
  • Passwort (verschlüsselt gespeichert)

2.2 Nutzung des Kundenportals

  • Anmelde- und Login-Daten (Session-Informationen)
  • Kursanmeldungen und Buchungshistorie
  • Terminbuchungen und Teilnahmebestätigungen
  • Hochgeladene Dokumente (z.B. Ausweiskopien, Sprachzertifikate, Anwesenheitsbestätigungen)
  • Kommunikation über das Portal (Nachrichten, Anfragen)

2.3 Integrationskurse und behördliche Anforderungen

Bei Teilnahme an Integrationskursen oder geförderten Sprachkursen erheben wir zusätzlich:

  • Berechtigungsscheine und Förderbescheide
  • Aufenthaltsstatus und Dokumente zur Berechtigung
  • Angaben zur Kostenübernahme durch Träger
  • Einstufungstestergebnisse
  • Anwesenheitslisten und Fortschrittsdokumentation

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihres Kundenkontos im Portal
  • Organisation und Durchführung von Sprachkursen, Trainings und Prüfungen
  • Terminverwaltung und Koordination der Kurszeiten
  • Dokumentenverwaltung für behördliche Nachweise und Zertifikate
  • Kommunikation bezüglich Ihrer Kurse, Termine und Prüfungen
  • Abwicklung der Zahlungen und Rechnungsstellung
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. steuerrechtliche Vorschriften)
  • Meldungen an Behörden (z.B. BAMF) im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen
  • Qualitätssicherung und Verbesserung unserer Dienstleistungen

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Erfüllung des Vertrages zur Durchführung der Sprachkurse
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO - Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Meldepflichten an BAMF, steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO - Wahrung berechtigter Interessen (z.B. Verwaltung der Kurse, Qualitätssicherung)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO - Ihre Einwilligung (z.B. für Marketingzwecke, Newsletter)

5. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre Daten werden nur in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:

  • Behörden: An das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie andere zuständige Behörden im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen bei Integrationskursen
  • Prüfungsorganisationen: An telc, Goethe-Institut oder andere Prüfungsorganisationen für die Anmeldung und Durchführung von Sprachprüfungen
  • IT-Dienstleister: An technische Dienstleister zur Bereitstellung und Wartung unseres Kundenportals (Hosting, Datenbankverwaltung) - ausschließlich im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO
  • Zahlungsdienstleister: Zur Abwicklung von Zahlungen (z.B. Banken, Zahlungsanbieter)

Eine Weitergabe zu anderen Zwecken oder an andere Empfänger erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:

  • Vertragsdaten: Für die Dauer des Vertragsverhältnisses und 10 Jahre nach Vertragsende (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Kursdokumente und Zertifikate: 10 Jahre nach Kursende
  • Integrationskursdaten: Aufbewahrung gemäß den Vorgaben des BAMF
  • Bewerberdaten: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens (bei Ablehnung)
  • Marketing-Einwilligungen: Bis zum Widerruf

Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine weitere Aufbewahrung erforderlich ist.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen
  • Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen
  • Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit diese auf berechtigtem Interesse beruht
  • Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an: datenschutz@inlingua-hamburg.de

8. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54 - 40 40
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
www.datenschutz-hamburg.de

9. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Konkrete Sicherheitsmaßnahmen:

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen über das Internet
  • Verschlüsselte Speicherung von Passwörtern (Hashing)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Strikte Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
  • Regelmäßige Datensicherungen (Backups)
  • Mitarbeiterschulungen zum Datenschutz
  • Sichere Verwahrung von physischen Dokumenten

10. Cookies und Session-Daten

Unsere Website verwendet Session-Cookies, um Ihre Anmeldung am Kundenportal zu verwalten und Ihre Navigation durch das Portal zu ermöglichen. Diese Cookies sind für die technische Funktion der Website notwendig und werden nach Ende Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht.

Wir verwenden keine Tracking-Cookies oder Analyse-Tools von Drittanbietern. Ihre Nutzung des Portals wird nicht zu Werbezwecken analysiert oder an Dritte weitergegeben.

11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen umzusetzen (z.B. bei der Einführung neuer Services). Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung. Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen per E-Mail oder durch einen Hinweis im Portal mitteilen.

Bei Fragen zum Datenschutz kontaktieren Sie uns gerne unter: datenschutz@inlingua-hamburg.de